81 % der Generation Z haben ein Produkt ausprobiert, das sie durch eine auffällige Verpackung angezogen hat.
• 65 % bevorzugen Verpackungen, die ihre Kultur, Werte und Identität widerspiegeln.
• Metallverpackungen im Vintage-Stil finden bei jungen Menschen eine 23 % höhere Akzeptanz als minimalistische Optionen.

Verpackungen haben sich zu einem Schlüsselfaktor im Kaufverhalten der Generation Z (ungefähr zwischen 1997 und 2012 geboren) entwickelt, wie eine neue Untersuchung der Trendagentur Caramel im Auftrag von Sonoco zeigt. Diese Analyse, kombiniert mit Ergebnissen anderer Marktstudien, unterstreicht diesen Trend, insbesondere im Bereich der Lebensmittel und Getränke. Die Studie zeigt außerdem, wie sich die Verpackung von einem funktionalen Element zu einem Schlüsselfaktor für die Wahrnehmung der Identität und der Werte einer Marke entwickelt hat, der ihre Verbindung zu den aktuellen kulturellen Trends der jungen Menschen widerspiegelt.

Die Studie hat sechs wichtige Trends bei Verpackungen identifiziert, die die Interaktion der Generation Z mit Produkten verändern und den Marken helfen, in einem sich ständig verändernden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

  1. Erschwinglicher Luxus

Grundnahrungsmittel wie Olivenöl werden als Symbole für Qualität, Genuss und Selbstpflege neu erfunden, was zum Teil auf visuell ansprechende Formate zurückzuführen ist, die in den sozialen Medien an Popularität gewonnen haben.

So gewinnen, parallel zu den von Ad Age (2024) hervorgehobenen Aspekten, Verpackungen, die eine emotionale oder ästhetische Anziehungskraft ausüben, tendenziell große Popularität: 81 % der Generation Z haben ein Produkt aufgrund seiner auffälligen Verpackung ausprobiert, und 63 % von ihnen haben es aus demselben Grund erneut gekauft.

  1. Ästhetische Ausführung

Laut der Studie beeinflusst die visuelle Präsentation das Verhalten der Konsumenten direkt, insbesondere bei jüngeren Zielgruppen, die die Verpackung als eine Erweiterung ihres persönlichen Stils betrachten. Von matten Oberflächen und Retro-Schriftarten bis hin zu Sammeldosen übertreffen designorientierte Formate die einfacheren Alternativen in Bezug auf Attraktivität und Online-Interaktion konstant. Dies deckt sich mit den neuesten Daten, die zeigen, dass Instagram-Posts, die Metallverpackungen im Vintage-Stil zeigen, eine 23 % höhere Interaktion erhalten als ihre minimalistischen Pendants (Pmarketresearch, 2025).

  1. Das Spiel als zentrales Element des sozialen Lebens

Da 63 % der europäischen Generation Z es vorziehen, sich zu Hause als in öffentlichen Räumen zu treffen (YPulse, 2025), wird die Verpackung einer verstärkten Prüfung unterzogen. Nicht nur wegen ihrer Funktion, sondern auch wegen ihrer Rolle bei der Gestaltung des häuslichen Umfelds.

Dieser Wandel hat zu einer erhöhten Nachfrage nach Einzelformaten geführt, die Praktikabilität und visuelle Attraktivität miteinander verbinden.

  1. Design für Flexibilität

Konsumenten der Generation Z schätzen zunehmend tragbare und umweltfreundliche Verpackungen. Diese Betonung von Mobilität und Nachhaltigkeit spiegelt sich auch in der Veränderung der Ernährungsgewohnheiten wider. Da Flexitarismus in der Generation Z immer mehr an Bedeutung gewinnt (Mintel, 2024), entwickeln sich Konserven wie Hülsenfrüchte, Gemüse und Obst zu alltäglichen Grundnahrungsmitteln in diesem Übergang. Ihre lange Haltbarkeit, die Vielfalt ihrer Größen, ihre Vielseitigkeit und ihre Benutzerfreundlichkeit machen sie besonders attraktiv für Konsumenten mit wenig Zeit, die sowohl Praktikabilität als auch Nutzen suchen.

  1. Wo Qualität auf Funktionalität trifft

Nachhaltigkeit ist nach wie vor ein wichtiger Faktor für die Generation Z, der noch stärker zum Tragen kommt, wenn er mit Klarheit, Kreativität und einem aussagekräftigen Design kombiniert wird.

Neben der Recyclingfähigkeit entscheiden sich die Konsumenten für wiederaufladbare Formate, recycelte Materialien und kreative Wiederverwendungen. Dies ist der Fall bei Nachfüllsystemen mit Aluminium, wie z. B. Dosen für Haushalts- oder Hautpflegeprodukte, deren Nützlichkeit immer beliebter wird, während auf TikTok wiederverwendete Dosen als Aufbewahrungselemente, Dekoration oder Geschenke hervorgehoben werden.

  1. Kultur, Identität und Storytelling

Laut der Analyse sucht die Generation Z zunehmend nach Produkten, die ihre persönliche Identität, ihr kulturelles Erbe und ihre gemeinsamen Werte widerspiegeln, wie auch 65 % der jungen Konsumenten laut Mintel (2024) bestätigen. Darüber hinaus tragen Designs, die auf dem Erzählen von Geschichten basieren und oft Metalldosen und limitierte Editionen verwenden, dazu bei, dass die Verpackung zu einem dauerhaften Bestandteil des Erlebnisses wird.

Die Identität der Generation Z ist von unsicheren und digital gesättigten Zeiten geprägt. Als Reaktion darauf setzen viele Ironie und Übertreibung im Verpackungsdesign als eine Form des unbeschwerten Widerstands ein. Ob durch ihre Authentizität oder ihren fröhlichen Eskapismus, diese Verpackungen ermöglichen es den Marken, menschlichere und engere Verbindungen aufzubauen.

Für Laetitia Durafour, Marketingdirektorin von Sonoco Metal Packaging EMEA: „Es geht nicht mehr nur darum, in den Regalen aufzufallen oder um den Wert der Marke, sondern darum, Werte widerzuspiegeln, eine emotionale Verbindung herzustellen und in einer Welt, in der das Digitale an erster Stelle steht, einen sofortigen Eindruck zu hinterlassen. Diese Untersuchung bietet einen zeitnahen Einblick in die Erwartungen einer Generation, die Authentizität, Spaß, Sinnhaftigkeit und persönliche Relevanz schätzt. Sie ist der entscheidende Teil des Markenerlebnisses und oft die erste Einladung zur Teilnahme“.

Aus diesem Grund kombiniert Sonoco technische Leistung mit Design Thinking, um Marken dabei zu helfen, Verpackungen zu entwickeln, die auf emotionaler, kultureller und nachhaltiger Ebene ansprechen. Von der strategischen Ausrichtung auf der Grundlage von realen Erkenntnissen über die Konsumenten bis hin zu Industriedesigns entwickeln wir attraktive und realisierbare Verpackungskonzepte, ohne Kompromisse bei der Nachhaltigkeit einzugehen“.

In diesem Zusammenhang fügt Virginie Lorenzato, CEO von Caramel, hinzu: „Die Konsumenten der Generation Z kaufen nicht mehr nur ein Produkt, sondern wählen ein Erlebnis, eine Geschichte. Die Verpackung wird zu einem echten kulturellen Medium: ein Raum für Ausdruck, Emotionen und Verbindung. Dort beginnt alles, lange vor dem eigentlichen Kauf. “.