In einem Kontext, in dem jeder Quadratmeter Lager- oder Distributionszentrum hohe Kosten verursacht, insbesondere in dicht besiedelten städtischen Gebieten, festigen sich automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme (ASRS) als eine Schlüssellösung. Diese Technologien ermöglichen es, den verfügbaren Platz zu maximieren und die Bestandsverwaltung zu beschleunigen, indem sie schnellen und präzisen Zugriff auf Produkte unterschiedlicher Größen bieten, von kompletten Paletten bis hin zu einzelnen Teilen.
Zu den Hauptvorteilen gehören die höhere Lagerdichte, die Präzision bei der Kommissionierung, die Steigerung der Lagerleistung, die Reduzierung von Arbeitsrisiken, die modulare Skalierbarkeit und der Produktschutz vor Beschädigungen, Staub oder Diebstahl.
Die ASRS werden nach der Art der Last, die sie verwalten, klassifiziert:
- Unit-Load-Systeme: Paletten und sperrige Artikel bis zu 3.500 kg.
- Mini-Load-Systeme: mittelgroße Artikel in Kisten oder Behältern bis zu 250 kg.
- Micro-Load-Systeme: kleine und leichte Teile bis zu 45 kg.
In Bezug auf die Technologien gibt es vier Haupttypen:
- Regalbediengeräte: ideal für schmale Gänge und Höhen bis zu 50 Metern, mit Anwendungen für Paletten und Kisten.
- Shuttle-Systeme: autonome Fahrzeuge, die in Regalen mit mehreren Ebenen operieren, mit hoher Dichte und Geschwindigkeit.
- Kubische Roboterlagerung (z. B. AutoStore): Roboter, die in Rastern gestapelte Behälter handhaben, mit der höchsten Kommissionierungsdichte pro Quadratmeter.
- AMR-basierte Systeme: Flotten von mobilen Robotern, die Racks zu Arbeitsstationen transportieren, ohne dass eine feste Infrastruktur erforderlich ist.
Die Wahl des geeigneten ASRS hängt von mehreren Faktoren ab: Produkttyp, Lagerdesign, Durchsatzkapazität, Lagerdichte, anfängliche und operative Investitionen, Umgebungsbedingungen und Kompatibilität mit der Verwaltungssoftware (WMS/WCS).
Schließlich empfehlen Spezialisten, sich an Automatisierungsexperten zu wenden, um das System an die spezifischen Bedürfnisse jedes Logistikbetriebs anzupassen und die Integration in Prozesse der Kommissionierung, Nachschub, Verpackung und Versand zu gewährleisten.