Die im Juni 2023 angekündigte Entscheidung des italienischen Unternehmens Bolton Food, Eigentümer der Sardinen- und Makrelenkonservenmarke Saupiquet, Frankreich zu verlassen, ist laut der Zeitung Rue20 in Kraft getreten.
Französischen Medienberichten zufolge hat der Lebensmittelkonzern am 20. Dezember seine letzte Dosenfabrik in Frankreich geschlossen, um seine Produktion nach Marokko und Spanien zu verlagern.
Saupiquet, mit Sitz in Quimper, verarbeitet seit mehr als einem Jahrhundert Sardinen, Makrelen und Thunfisch. Eine Ära geht in diesem Teil der Bretagne zu Ende.
Die Schließung dieser Fabrik wird zum Verlust von mehr als 100 Arbeitsplätzen führen, wovon 155 Angestellte und ihre Familien betroffen sein werden, so die gleichen Quellen.
In einem Gespräch mit Ouest France erklärte Loïg Chesnais-Girard, Präsident der Region Bretagne, dass Diese Entscheidung des italienischen Konzerns Bolton Food, die durch das Streben nach kurzfristiger Rentabilität motiviert ist, steht im Widerspruch zu den Bedürfnissen unseres Landes und Europas in Bezug auf die Ernährungssouveränität“, und betonte, dass „diese Entscheidung des italienischen Konzerns Bolton Food, die durch das Streben nach kurzfristiger Rentabilität motiviert ist, im Widerspruch zu den Bedürfnissen unseres Landes und Europas in Bezug auf die Ernährungssouveränität steht“.und betonte, dass „In einer Zeit, in der wir unsere Agrar- und Lebensmittelketten stärken und hochwertige industrielle Arbeitsplätze garantieren müssen, ist dieser Ausstieg ein beunruhigender industrieller Rückschritt“.
Für Bolton Food erklärt sich die Entscheidung, die letzte Saupiquet-Konservenfabrik in Frankreich zu schließen, zum einen durch den Wunsch, die Produktionskosten zu senken, indem die Aktivitäten nach Marokko und Spanien verlagert werden, wo „die Arbeitskräfte billiger sind“, wie es in den französischen Medien heißt, und zum anderen durch den Rückgang des Absatzes der Marke in Frankreich.
In seiner Erklärung vom Juni 2023 meldete der italienische Konzern „Rückgänge bei den Verkaufs- und Produktionsmengen, die zu negativen Ergebnissen führen“. „Rückgänge bei Umsatz und Produktionsvolumen führen zu negativen Ergebnissen“. Das Unternehmen sprach von einem Rückgang von bis zu 25% über einen Zeitraum von drei Jahren, da es sich dem Wettbewerb mit anderen Akteuren, insbesondere mit großen Einzelhandelsmarken, ausgesetzt sieht.