Innovus Engineering hat die Markteinführung seiner neuesten Innovation, des KW-2 Twin Head Keg Washers, bekannt gegeben. Der KW-2 wurde entwickelt, um die betriebliche Effizienz zu verbessern und die Keg-Reinigungsprozesse in Handwerksbrauereien zu vereinfachen.
Das KW-2 ist eine Antwort auf die wachsende Nachfrage von Brauereien nach Lösungen für die hausinterne Reinigung von Fässern, bei denen Langlebigkeit und Funktionalität im Mittelpunkt stehen. Das System bietet eine erschwingliche, hochwertige Alternative für Brauereien, die angesichts der begrenzten Verfügbarkeit von Mehrwegfässern auf Vertragsbasis eine Investition in Edelstahlfässer in Erwägung ziehen.
„Die KW-2 wurde aus Gesprächen mit Brauern geboren, die über den Mangel an effizienten und kostengünstigen Lösungen für die Fassreinigung frustriert waren“, sagte Michael McClue, kaufmännischer Direktor bei Innovus Engineering, sagte Michael McClue, kaufmännischer Direktor bei Innovus Engineering. „Wir wollten einen hochwertigen, einfachen und unkomplizierten Keg-Reiniger entwickeln, der es Brauereien ermöglicht, vertrauensvoll in ihre eigenen Edelstahlfässer zu investieren.“ Der KW-2 ist nicht nur auf Leistung ausgelegt, sondern auch erschwinglich. Das Basisgerät kostet weniger als 11.000 £ und ist damit eine kostengünstige Investition für Brauereien jeder Größe.
Das Konzept für die KW-2 entstand im September auf Initiative von Francesco Lo Bue, Technical Sales Leader bei Innovus und ehemaliger Brauer bei den britischen Brauereien Beavertown und Redchurch. Seine Branchenerfahrung war der Schlüssel zur Zusammenarbeit mit dem Innovus-Designteam, um eine Maschine zu entwickeln, die den praktischen Bedürfnissen der Brauer entspricht.
„Unser Ziel war es, einen robusten und einfach zu bedienenden Fasswascher zu entwickeln, der sich nahtlos in die Abläufe der Brauerei einfügt“, so Francesco weiter. Francesco fügte hinzu.
Die wichtigsten Merkmale des KW-2 Twin Head Keg Washer:⦁ Integrierter Laugenbehälter: Enthält ein Heizelement, einen Temperatursensor und einen Füllstandssensor, mit einstellbarer Temperaturregelung über einen Siemens HMI-Touchscreen.
⦁ Sanierungsoptionen: Erhältlich in zwei Sanierungsvarianten: Dampf und Peressigsäure (PA), um den besonderen Anforderungen von Brauereien gerecht zu werden. Die PA-Variante umfasst einen zusätzlichen Lagertank und Ventile für eine nahtlose Integration.
⦁ Hoher Durchsatz: Sie können bis zu 60 Fässer pro Stunde mit der Dampfvariante und bis zu 40 Fässer pro Stunde mit der Peressigsäurevariante reinigen.
⦁ Kosteneffektiv: Das Basisgerät kostet weniger als £11.000 und bietet Brauereien, die in eine hauseigene Keg-Reinigungslösung investieren, einen außergewöhnlichen Wert.
⦁ Kompatibilität: Verwendet Standard-Fasskupplungen, die in verschiedenen Anschlüssen erhältlich sind und über 1″-Brauereischläuche mit Tri-Clamp-Kupplungen für eine einfache Konfiguration angeschlossen werden.
⦁ Einfache Bedienung: Die Bediener befestigen den Kuppler am Fass, drehen es um und legen es auf den Maschinentisch für eine effiziente Reinigung.
Der KW-2 kann ab sofort bestellt werden. Er bietet Brauereien eine zuverlässige und kosteneffektive Lösung, um ihre Keg-Reinigungsprozesse zu verbessern und gleichzeitig einen hohen Standard an Hygiene und Effizienz zu gewährleisten.