Every Can Counts feiert in diesen Tagen sein 15-jähriges Bestehen. ECC wurde 2009 in Birmingham, Großbritannien, als betriebliches Recyclingprogramm gegründet und ist heute in 21 Ländern auf der ganzen Welt aktiv, darunter Brasilien, die Vereinigten Arabischen Emirate und seit kurzem auch die Vereinigten Staaten.


27 ECC-Vertreter aus der ganzen Welt trafen sich in Prag vor dem Europäischen Aluminiumverpackungs- und Recycling-Seminar, um diesen Meilenstein zu feiern. Die Feierlichkeiten wurden von einem Treffen begleitet, bei dem Vertreter aus jeder Region über lokale Erfolgsgeschichten berichteten und die Gruppe die nächsten Schritte bei der Entwicklung der globalen Strategie des Programms diskutierte.


Das Programm wurde vor 15 Jahren ins Leben gerufen, nachdem die Aluminium Container Recycling Organisation (Alupro) festgestellt hatte, dass an vielen Arbeitsplätzen die Infrastruktur fehlte, damit die Mitarbeiter ihre Getränkedosen recyceln konnten.


Im Laufe der Jahre hat das ECC seinen Ansatz ausgeweitet, um die Verbraucher über den Arbeitsplatz hinaus anzusprechen und die Menschen zu ermutigen, ihre leeren Dosen zu recyceln, wo immer sie sich befinden. Als die Kampagne begann, wurden 54% der Aluminium-Getränkedosen in Großbritannien recycelt, und seither ist diese Zahl auf 81% gestiegen.


Durch eine Reihe von kreativen Partnerschaften und Aktionen arbeitet das ECC daran, die Vorteile des Dosenrecyclings zu kommunizieren und die Möglichkeiten des Out-of-Home-Recyclings zu verbessern. Seit der Gründung des Programms wurden landesweit mehr als 19.000 Getränkedosensammelboxen verteilt.


Von seinem ersten Festivalauftritt im Jahr 2010 bis zum dritten Platz beim diesjährigen Red Bull Seifenkistenrennen hat das ECC seine Recycling-Botschaft zu mehr als 150 Festivals, Marken und Sportveranstaltungen gebracht. Das ECC ist auch direkte Partnerschaften mit 14 großen Getränkemarken eingegangen und hat kürzlich eine Partnerschaft mit Molson Coors Beverage Company für Anfang 2024 geschlossen.


Das ECC ist mit mehreren auffälligen Installationen durch Großbritannien getourt, um zum Recycling zu inspirieren. Dazu gehört auch der riesige Regenbogen aus 2.500 recycelten Dosen, der im Laufe der Jahre an 13 Orten zu sehen war, darunter in der St. Paul’s Cathedral und in Glasgow während der COP26.


Die jährliche internationale Recycling-Tour der Initiative, die erstmals 2020 stattfand, hat ebenfalls dazu beigetragen, das Recycling in den Vordergrund zu rücken. Jedes Jahr gibt es ein anderes Nachhaltigkeitsthema und ein einzigartiges Kunstwerk namens PixelCan, das aus 2.000 recycelten Dosen hergestellt wurde.


Im Rahmen des Programms wurden auch 30 Green Can Awards an Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen verliehen, die sich in ihren Gemeinden um das Dosenrecycling besonders verdient gemacht haben. Zu den Gewinnern gehört das Crewe Clean Team, das in den letzten zehn Jahren mehr als 200.000 gebrauchte Getränkedosen recycelt hat.


Mit Unterstützung des ECC haben 50 kommunale Gruppen in Großbritannien in ihren Gemeinden Sammlungen für das Dosenrecycling eingerichtet und nutzen diese Aktivität, um positive Veränderungen anzuregen. Cans4City zum Beispiel hat durch das Sammeln von über 19 Tonnen Getränkedosen mehr als 15.400 £ für den Exeter City Community Trust gesammelt.


Chris Latham-Warde, Leiter des Programms Every Can Counts, sagte: „Seit der Gründung von Every Can Counts ist die Recyclingquote von Aluminium-Getränkedosen in Großbritannien um beeindruckende 27% gestiegen. Wir sind unglaublich stolz auf unseren Beitrag zu dieser Bewegung, die die Bedeutung des Recyclings gebrauchter Getränkedosen hervorhebt und zu positiven Verhaltensänderungen anregt.“ .


„Wir haben es von unseren bescheidenen Anfängen in Birmingham weit gebracht und uns zu einem globalen Programm mit einem wachsenden Team entwickelt, das hart daran arbeitet, unsere Botschaft zu verbreiten. Dazu gehört auch, dass jede recycelte Dose innerhalb von 60 Tagen wieder im Regal stehen kann und immer wieder recycelt wird.


„Wir können es kaum erwarten zu sehen, was die nächsten 15 Jahre bringen werden, wenn wir die Menschen weiterhin zum Recyceln inspirieren und befähigen.“