In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Antiparos hat Every Can Counts Greece (Kathe Kouti Metrai) eine Pilotkampagne gestartet, um die Teilnahme- und Rückzahlungsraten an einem Einlagenrückgabesystem (DRS) zu bewerten. Im Oktober begann das Projekt mit der Aufstellung von zwei Leergutrücknahmesystemen (RVM) und soll im Sommer 2024 voll betriebsbereit sein.


Die Insel Antiparos, bekannt als Lieblingsort von Hollywood-Prominenten, wurde ausgewählt, um eine Can-Deposit-Pilotkampagne auf den Kykladen durchzuführen. Diese neue Initiative besteht darin, eine spezielle Recyclingstelle einzurichten, an der Einheimische und Touristen ihre leeren Dosen gegen Prämien eintauschen und gleichzeitig einen Beitrag zu einem wohltätigen Zweck leisten können.


Die Hauptziele des Projekts sind die Erleichterung der Rücknahme von Verpackungen und deren Attraktivität für die örtliche Bevölkerung durch ein Kreislaufsystem, das den DRS-Grundsätzen folgt. Es soll auch als Bildungsplattform dienen, die über die getrennte Sammlung und die vielen Möglichkeiten des Aluminiumrecyclings informiert. In der ersten Phase wurden auf der Insel zwei intelligente Pure-Zerkleinerungsmaschinen installiert, die von dem finnischen Unternehmen Pure Recycle entwickelt wurden.
Der Grundgedanke dieser vielseitigen Recyclinglösung besteht darin, variable Mengen von Dosen effizient und effektiv zu verdichten, was zu Kosteneinsparungen und Kapazitätssteigerungen in der gesamten logistischen Rückführungskette führt. Diese Entwicklung ist perfekt auf die Bedürfnisse von kleinen Gemeinden wie Antiparos zugeschnitten.


Am 14. Oktober kamen die Einwohner von Antiparos zusammen, um an einer Veranstaltung teilzunehmen, die den sanften Start einer neuen Initiative markierte. Bei dieser Veranstaltung lernten sie nicht nur diese Initiative kennen, sondern verpflichteten sich auch, die aufgestellten Recycling-Automaten zu nutzen, um ihre Dosen gegen nachhaltige Anreize einzutauschen. Das Treffen bot auch Gelegenheit zu offenen Diskussionen mit wichtigen Persönlichkeiten wie Bürgermeister Anastasios Faroupos, Leutnant Artemis Triantafyllos, Eirini Topouzidou von Every Can Counts Greece und Kari Almen von Pure Recycle Oy.

Der stellvertretende Bürgermeister von Antiparos, Artemis Triantafyllos, sagte, das Programm „Jede Dose zählt“ sei sehr wichtig und habe eine echte Wirkung auf die Kommunikation. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Durchführung eines DRS-Versuchs zur Sammlung und Verwertung von Aluminiumdosen. Ziel ist es, die getrennte Sammlung von Wertstoffen zu fördern und den Erlös aus dem Recycling zum Nutzen der Gemeinschaft einzusetzen.


Eirini Topouzidou, Programmmanagerin von Every Can Counts Greece, zeigte sich erfreut über die ersten Schritte zur Verwirklichung des Traums vom Recycling aller Dosen auf Antiparos. Die örtliche Gemeinschaft hat ein starkes Engagement für die Umwelt gezeigt und ist begeistert von einem nachhaltigeren Lebensstil auf der Grundlage der Kreislaufwirtschaft. Mit diesem Pilotprojekt soll den Inselbewohnern das Konzept des Pfand-Rückgabe-Rücknahmesystems (DRS) näher gebracht und die Recyclingrate von Dosen erhöht werden, um dem Ziel einer 100%igen Wiederverwertung von Aluminiumdosen näher zu kommen.


Die Bürger der Insel erhalten in Echtzeit Informationen über die Menge der recycelten Dosen und die mit jeder recycelten Dose vermiedenen CO2-Emissionen. Das System verwendet den Barcode, die Größe, das Gewicht und das Material, um spezifische Details über die gesammelten Materialien zu liefern. Alle gesammelten Aluminiumdosen werden direkt an ELVAL, ein auf Aluminiumrecycling spezialisiertes Unternehmen in Griechenland, weitergeleitet, um einen effizienten und nachhaltigen Prozess zu gewährleisten.