In den 1960er Jahren wurde eine Entdeckung gemacht, die die Welt der Dosen revolutionieren sollte: Ein amerikanischer Ingenieur war es leid, auf scharfe Gegenstände zurückgreifen zu müssen, wenn er den Schlüssel zum Öffnen seines Bieres vergessen hatte, also erfand er einen Griff aus Aluminium, um den Vorgang zu erleichtern. Das System wurde schnell bei allen Bier- und Softdrinkherstellern beliebt. Ursprünglich waren diese Ringe als „pull-tabs“ bekannt, sie wurden gezogen, bis sie abgerissen wurden.


Jahre nach der Erfindung der Metallringe wurde eine Lösung für das Problem gefunden, das sie verursachten, wenn sie auf dem Boden rollten. Dies war besonders in Küstengebieten ärgerlich, wo viele Menschen barfuß liefen und unangenehme Stolperfallen bildeten. Da es noch kein Umweltbewusstsein gab, beschloss man, eine neue Version des Aluminiumrings zu entwickeln, die immer befestigt sein würde und keine Probleme verursachen würde. Dies ist ein sogenannter fester Ring.


Der menschliche Erfindungsreichtum kennt jedoch keine Grenzen, und es gibt eine ganze Reihe von Verwendungsmöglichkeiten für Dosenringe. Besonders bekannt sind ihre Einsatzmöglichkeiten im Kleiderschrank: Sie können zum Verketten von Bügeln verwendet werden, um Platz auf der Stange zu sparen, als Gürtel oder sogar als Ohrringe oder Schmuck – die Möglichkeiten sind endlos.
Schon vor einigen Jahren hat eine amerikanische Biermarke die Welt im Sturm erobert, indem sie eine Initiative zur Verwendung von Dosenringen als Angelgeräte startete. Die Dose zeigte auf der einen Seite den einfachen Anpassungsprozess, um den Ring in ein praktisches Utensil in der freien Natur zu verwandeln. Das war ein kluger Schachzug: Das Internet war schon seit Jahren voll von Anleitungen, wie man ein Blech in einen Angelhaken verwandelt, mit einigen ziemlich erstaunlichen Sammlungen.