Das bekannte Liverpooler Lebensmittel- und Getränkeunternehmen Princes hat einen Fahrplan aufgestellt, um bis zum Jahr 2025 100 Prozent seines Thunfischs in Dosen im Vereinigten Königreich aus nachhaltiger, vom Marine Stewardship Council zertifizierter Fischerei zu beziehen.
Der Plan sieht drei wichtige Meilensteine vor: Bis 2023 sollen 25 Prozent mehr Thunfisch mit MSC-Siegel auf Papier verkauft werden, bis 2024 50 Prozent und bis 2025 100 Prozent. Die ersten beiden Meilensteine werden dem Verkauf von 75 Millionen Dosen entsprechen, was einer Verfünffachung des derzeitigen Volumens entsprechen würde.
Prince wies auf die Unterstützung hin, die sein Unternehmen in den letzten fünf Jahren für Thunfischfangprojekte geleistet hat, die sich nun auszahlt und von denen viele erfolgreich die MSC-Standards erfüllen. Um seine Ziele im Bereich der nachhaltigen Beschaffung zu erreichen, will Prince zusätzlich zu den bestehenden MSC-zertifizierten Lieferanten verstärkt auf neue MSC-zertifizierte Flotten zurückgreifen. Der Leiter des Bereichs Meeresfrüchte, Neil Bohannon, erklärte, dass Princes sich für die langfristige Nachhaltigkeit der Thunfischbestände einsetzt und die wichtige Rolle anerkennt, die das Unternehmen bei der Förderung der kontinuierlichen Einhaltung von Fischereipraktiken und nachhaltigen Umweltveränderungen spielt.
„Deshalb verpflichten wir uns, nur Thunfisch aus Fischereien zu kaufen, die MSC-zertifiziert sind, an einer FIP teilnehmen, die auf eine MSC-Zertifizierung hinarbeitet, oder aus verifizierten und gut geführten Quellen stammen. [dispositivos de agregación de peces] o ohne Masten und Leitungen, um dieses langjährige Ziel im Jahr 2021 zu erreichen, und jetzt gehen wir noch einen Schritt weiter“, sagte Bohannon. „Unser Ziel einer 100-prozentigen MSC-zertifizierten nachhaltigen Beschaffung ist ein weiteres ehrgeiziges Ziel, aber wir sind zuversichtlich, dass wir es durch kontinuierliche Investitionen und die Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Fischereien, Nichtregierungsorganisationen und anderen Interessengruppen der Branche erreichen werden.
Im MSC Tuna Buyers Report 2021 stellte Bohannon fest, dass trotz des weltweiten Wachstums der MSC-Fischerei die bereinigte Verkaufsmenge in den beiden Hauptmärkten für MSC-zertifizierten Thunfisch bis 2021 erstmals einen Rückgang auf 100.000 Tonnen und damit um 12 % gegenüber 2020 verzeichnet.
Bohannon sagte auch, dass die weltweite Fischerei in den letzten Jahren „bedeutende Fortschritte“ bei der Erfüllung der MSC-Standards gemacht habe, dass aber auch Marken und Einzelhändler eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Nachhaltigkeit von Meeresfrüchten spielen müssten, indem sie den Käufern mehr zertifizierte nachhaltige Produkte anbieten. „Die Verbraucher wollen sicher sein, dass der Fisch, den sie essen, aus nachhaltiger Produktion stammt, und die MSC-Zertifizierung ist der beste Weg, dies zu erreichen“, fügte er hinzu.
Im Jahr 2021 erreichte Princes auch sein Ziel, die Versorgung mit Gelbflossenthun im Indischen Ozean um 50 Prozent gegenüber 2017 zu reduzieren, ein Jahr vor der für 2022 gesetzten Frist, um die langfristige Nachhaltigkeit der dortigen Bestände zu unterstützen.