Wir brauen die nachhaltigsten Biere der Welt. Dieses Ziel hat sich die multinationale Brauerei Budweiser Brewing Group gesetzt, die soeben bekannt gegeben hat, dass ihre britischen Brauereien bis 2026 einen Netto-Null-Betrieb anstreben. Dies ist Teil eines neuen globalen Ziels, bis 2040 in der gesamten Wertschöpfungskette Netto-Null zu erreichen.

Und das europäische Geschäft trägt zum neuen Ziel des Unternehmens bei, bis 2028 in fünf großen Brauereien einen Netto-Null-Betrieb zu erreichen und die jährlichen CO2-Emissionen um 110.740 Tonnen zu reduzieren, was den Emissionen von fast 35.000 Autos entspricht. Die britische Budweiser Brewing Group wird mit ihren Brauereien in Magor und Salmesbury die erste sein, die dieses Ziel erreicht.

Die Budweiser Brauereigruppe stellt bereits jede Dose, jede Flasche und jedes Fass im Vereinigten Königreich mit 100 % erneuerbarem Strom aus einer eigenen Windkraftanlage und zwei Solarparks her. Die Brauerei hat außerdem Plastikringe aus ihrem gesamten Sortiment verbannt und ihr Ziel erreicht, zu 100 % mit in Großbritannien angebauter Gerste zu brauen, den Kohlendioxidausstoß zu verringern und die lokale Landwirtschaft zu fördern. Darüber hinaus hat die Budweiser Brauereigruppe im vergangenen September in Zusammenarbeit mit Rusal, der En+ Group, Canpack und Elval ein Pilotprojekt zur Herstellung von fünf Millionen Dosen mit dem geringsten CO2-Fußabdruck einer in Europa hergestellten AB InBev-Bierdose gestartet.

Damit das Hotelgewerbe jedoch bis 2050 auf einem Netto-Null-Pfad bleiben kann, müssten die Treibhausgasemissionen bis 2030 halbiert werden, was für viele Unternehmen eine echte Herausforderung darstellt. 35% der britischen Treibhausgase stammen aus der Produktion und dem Konsum von Lebensmitteln und Getränken. Die Budweiser Brewing Group hat sich mit Footprint zusammengetan, um einen Bericht zu veröffentlichen, der die Herausforderungen aufzeigt, denen sich das Gastgewerbe gegenübersieht, wenn es den Netto-Nullpunkt erreichen will.

Dem Bericht zufolge hat eine wachsende Zahl von Hotelunternehmen damit begonnen, sich auf Net-Zero vorzubereiten, aber viele wissen noch nicht, wo sie anfangen sollen. Mauricio Coindreau, Leiter Nachhaltigkeit und Beschaffung der Budweiser Brauereigruppe, sagt: „Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Brauereien Magor und Samlesbury im Jahr 2026 die ersten Netto-Null-Betriebe in Europa sein werden. Damit kommen wir unserem Ziel, bis 2040 in unserer gesamten Wertschöpfungskette Netto-Null zu erreichen, einen Schritt näher. Als globales Unternehmen wissen wir, dass wir etwas Positives bewirken und mit gutem Beispiel vorangehen können. Wir hoffen, dass wir andere dazu inspirieren können, es uns gleichzutun und dazu beizutragen, bedeutende Veränderungen zum Besseren zu bewirken.

Charles Miers, Co-CEO von Footprint, fügt hinzu: „Die Zusammenarbeit mit Budweiser hat uns wertvolle Einblicke in die Herausforderungen gegeben, denen sich Hotelunternehmen auf ihrem Weg zum Netto-Nullenergieverbrauch stellen müssen. Der Bericht hat gezeigt, dass wir noch einen weiten Weg vor uns haben“.

Für AB InBev basiert die Strategie zur Unterstützung des Ziels, in Europa einen Netto-Null-Betrieb zu erreichen, in erster Linie auf dem Wechsel der Brennstoffquellen und der Steigerung der Energieeffizienz. Das Unternehmen hat 29 verschiedene Technologien identifiziert, die einen vielversprechenden Beitrag zur Verwirklichung des Netto-Null-Ziels leisten können, und einige davon wurden bereits umgesetzt.

Um das Potenzial grüner Energie zu erschließen, prüft die britische Budweiser Brewing Group von AB InBev den Einsatz von emissionsfreiem grünem Wasserstoff in der Brauerei Magor in Südwales, einer der größten Brauereien des Vereinigten Königreichs. Das Projekt sieht Wasserstoffproduktionsanlagen einschließlich einer Batterie, eines Wasserstoffspeichers und einer Wasserstofftankstelle für schwere Nutzfahrzeuge vor.