Zweifellos ist das Jahr 2021 für das Vereinigte Königreich ein wichtiges Jahr, wenn es darum geht, Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen. Ein Trend, der auch tief in der Entwicklung der britischen Verbraucher verankert ist, die sich immer besser über die Umwelt und den Klimawandel informieren und sich dessen bewusst werden.

Im vergangenen Jahr erreichte die Recyclingquote für Aluminium-Getränkedosen im Vereinigten Königreich mit 82 % einen neuen Höchststand und damit eine Steigerung um 6 % im Vergleich zu 2019. Laut Alupro zeigen diese Daten, dass das Bewusstsein der britischen Verbraucher für die Vorteile des Recyclings gestiegen ist und dass sich ihr Verhalten deutlich geändert hat. Der Anstieg der aus Verbrennungsschlacke zurückgewonnenen Aluminiummenge ist auch auf die Zulassung mehrerer neuer Unternehmen zur Ausgabe von Container-Rückgewinnungsscheinen und die Inbetriebnahme mehrerer neuer energetischer Verwertungsanlagen im Vereinigten Königreich zurückzuführen.

Die Regierung von Boris Johnson hat jedoch nicht nur die 26. UN-Klimakonferenz (COP26) in diesem Jahr ausgerichtet, sondern auch eine weitere ehrgeizige Herausforderung auf ihre Agenda gesetzt, nämlich die Reduzierung der Emissionen um 78 % bis 2035. Dies ist das ehrgeizigste Klimaziel der Welt.

Während die britische Regierung Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ergreift, gibt es eine Reihe von Basisorganisationen, die die Menschen ebenfalls dazu ermutigen, nachhaltigen Entscheidungen im Alltag den Vorrang zu geben. Every Can Counts beispielsweise, ein von Crown unterstütztes gemeinnütziges Programm, strebt eine 100 %ige Recyclingquote für Getränkedosen in ganz Europa an. Every Can Counts wurde 2009 ins Leben gerufen und ist heute in 19 Ländern aktiv und wächst weiter. Neben dem Zählen von Dosen setzen sie sich auch für die Verbesserung von Dosenrecyclinganlagen und für eine Änderung des Verbraucherverhaltens ein.

Zwei Ziele werden beim Recycling besonders wichtig sein: die Erhöhung des durchschnittlichen Recyclinganteils von Produkten sowie der Recyclingraten auf den wichtigsten britischen Märkten, um einen neuen Rekord zu erreichen, und schließlich das Erreichen des unendlichen Recyclingzyklus.